Geschichten aus unserem Service-Alltag


Immer auf der Überholspur

21 01 31 Homeschooling

Überholspur als Lieblingsfahrstrecke – manche Menschen versuchen dauernd, der oder die Beste zu sein. Ihr ganzes Verhalten drückt aus, dass sie anderen ihre Kompetenz beweisen möchten. Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun bezeichnet den dazu gehörigen Kommunikationsstil als „sich beweisenden“.

Jemand mit diesem Verhaltensmuster kennt die eigenen Stärken und ist selbstbewusst. Bei der Arbeit, im Sport oder in der Partei gibt er oder sie alles. Er ist zuverlässig und packt sofort zu, wenn Not am Menschen ist.

Auf der Überholspur: Wer bremst, verliert

Doch er möchte um jeden Preis verhindern, dass andere ihn für einen Schwächling, Versager oder für jemanden von niederem Rang halten. Er achtet auf Statussymbole und hat sich ein Machtgebaren zugelegt.

Von weitem als Alphatier erkennbar

Jeder soll schon von Weitem erkennen, dass er es mit einem „Alpha“ zu tun hat. Kommt ihm jemand entgegen, muss dieser ausweichen. Es sei denn, es handelt sich um Vorgesetzte, wichtige Kunden oder ihm übergeordnete Vorsitzende.

Fährt der Wettbewerbsorientierte ein schnelles Auto, sucht er sich auf der Autobahn Spielkameraden mit ähnlichen PS-Boliden für Wett- und Überholungsfahrten. Wenn er ein solches Duell verliert, ärgert er sich schwarz.

Imponiergehabe bei jeder Gelegenheit

Sein Kommunikationsverhalten verrät ihn: In jedem Gespräch sucht er Wege, schnellstmöglich, von sich selbst und seinen Erfolgen zu reden. Treffen zwei solcher „Kollegen“ aufeinander, wird es anstrengend. Die beiden geben nicht eher Ruhe, als bis einer den anderen übertrumpft hat.

Auch Frauen rivalisieren miteinander

All dies hört sich vielleicht „typisch männlich“ an, weil es einem Klischee entspricht. Doch es gibt auch wettbewerbsorientierte Frauen, die jede Gelegenheit nutzen, sich selbst in Szene zu setzen. Grundsätzlich rivalisieren Frauen jedoch eher unterschwellig miteinander.

Henry Markovits, Psychologieprofessor an der Université du Québec à Montréal, befasste sich in einer Studie über männliche und weibliche Kooperationsverhalten am Arbeitsplatz mit dem Thema. Er fand heraus, dass Frauen am Arbeitsplatz stärker miteinander konkurrieren als einander zu fördern.

Im Umgang mit stark wettbewerbsorientierten Personen empfiehlt sich eine Mischung aus Anerkennung und dem Einbringen eigener Stärken auf anderem Gebiet. Eine sachorientierte Kommunikation mit Zahlen, Daten und Fakten ist ebenfalls oft hilfreich.

Helfersyndrom

21 01 31 Homeschooling

Helfen – manche Menschen fühlen sich nur wohl, wenn sie andere mit Hilfsangeboten überschütten. Sie haben ein „Helfersyndrom“. Dieser Begriff wurde vom Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer geprägt. Auch an der Kommunikation ist zu merken, ob jemand ein übertriebenes Bedürfnis hat, alles an sich zu reißen.

Die Bedürftigkeit des anderen ist das Lieblingsthema

Wann immer es geht, unterstreichen sie die eigene Stärke und die Schwäche des Gegenübers. Rund um die Uhr sind sie auf allen Kanälen erreichbar. Sie möchten gern ein starker Partner sein, der anderen alles Schwere abnimmt. „Ich mache das schon, du kannst das nicht“ oder „Lass mich das erledigen“ oder „Du brauchst dringend Unterstützung. Ich bin für dich da“, sind typische Formulierungen.

Personen mit Helfersyndrom können gut zuhören

Menschen, die anderen unbedingt helfen wollen, können zu jeder Tages- und Nachtzeit gut zuhören und zeigen sich einfühlsam. Thema von Gesprächen, Posts oder Nachrichten sind in erster Linie die Probleme anderer. Oft üben sie Berufe in sozialen oder medizinischen Einrichtungen aus oder engagieren sich ehrenamtlich für Benachteiligte.

Das Helfen wird oft ohne Rückfrage aufgedrängt

Eine Besonderheit liegt darin, dass der (scheinbar) Bedürftige oft nicht einmal gefragt wird oder von sich aus um Hilfe bittet. Sie wird ihm resolut aufgedrängt. Und dass sich weitere Unterstützer in die Aktion einschalten, duldet der Helfer, der auch eine Helferin sein kann, nicht. Auf diese Weise übt er oder sie subtil Macht aus.

Selbstausbeutung als Grundprinzip

Menschen mit Helfersyndrom stellen dafür ihre eigenen Bedürfnisse komplett zurück. Die Märtyrer-Rolle ist ihnen auf den Leib geschrieben. Es ist das, was sie ihrer Meinung nach am besten können: sich für andere aufopfern, auch zu Lasten der eigenen Gesundheit. Und dafür fühlen sie sich zwar ausgebrannt, doch als etwas Besonderes. Hinter dem Helfersyndrom steckt also das große Bedürfnis nach Anerkennung und Dankbarkeit.

Möchten Sie wissen, ob Sie ein Helfersyndrom haben? Machen Sie den kostenlosen Selbsttest auf der Website „Selbstbewusstsein stärken“. Sie erhalten sofort eine Auswertung, ohne Daten hinterlegen zu müssen.

Anschrift

vbo - Bürodienstleistungen
Christine Früh (Inhaberin)

Hermann-Schmitt-Straße 2
64572 Büttelborn

Telefon   06152 - 187 215
Telefax   06152 - 187 211

E-Mail    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Direktkontakt

Sie möchten mehr Informationen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
 06152 - 187 215
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

logo

vbo - Ihr kompetenter Büro-Dienstleister im Rhein-Main-Gebiet